Georgiens Essen

Das Essen in Georgien ist sehr lecker, aber ganz schön deftig. Es ist sehr fleischlastig. Und gerne wird hier mal was mit Käse überbacken. Also vielleicht solltet Ihr erst nach dem Urlaub an eine potenzielle Diät denken.

 

Hier einige Sachen, die man auf jeden Fall probieren sollte:

 

 

Badridschani (Badrijani)

Ein bisschen Aubergine gefällig???

Badridschani oder auch Badrijani ist auf georgisch die Aubergine. Meist ist damit ein Vorspeisengericht gemeint, das aus gebratener Aubergine besteht, in die meist eine Nusspaste eingerollt wird. In den meisten Fällen, in denen wir das probiert haben, war es eine Walnusspaste und die Aubergine war kalt oder nur noch lauwarm. 

Chatschapuri

In vielen Variationen geeignet

Chatschapuri ist ein typisch georgisches Gericht. Daher gibt es je nach Region Unterschiede. Grundsätzlich besteht es aus Hefeteig, Käse, Eiern, Sauerer Sahne und Knoblauch:

  • Imeruli - Kommt aus der Gegend Imeretien. Enthält meist nur einen aus Imeretien kommenden Käse. Die Qualität zeigt sich an der Menge des Käses. Je mehr Käse, um so qualitativ besser.
  • Megruli - Besteht sowohl innen als auch außen aus Käse. Meist werden unterschiedliche Käseorten verwendet. 
  • Atscharuli - Dies ist das "richtige" tradidtionelle Gericht. Es besteht aus viel Käse und wird wie ein Schiffchen gebacken. Auf dem Käse befindet sich zudem viel Butter und ein Ei.
  • Perowani - Hierbei wird kein Hefeteig verwendet, sondern Blätterteig.

 

Alle sind sehr köstlich und stopfen ganz schön. 

Chinkali

Mit wirklich kreativen Füllungen

Chinaklis sind gefüllte Teigtaschen. Meist herzhaft und in ganz unterschieldichen Varianten, vegetaisch oder mit Fleisch. Wir haben sie jedoch auch einmal in fruchtig probiert, was auch sehr lecker schmecken kann. Ursprünglich waren sie fast nur mit Hackfleisch gefüllt. Je nach Machart haben sie einen dicken oder dünnen Strunk. Meist haben wir den Strunk nicht gegessen, da er oft nicht durch war. Je nach Region isst man den Strunk aber auch nicht mit.

Die Falten am Strunk können sich je nach Region sehr unterscheiden.

Schaschlik (Mzwadi)

Auf Holz gegrillt

Mzwadi oder auch Schaschlik sind Fleischspieße, die auf Holz gegrillt werden. Sie werden meist Stunden vorher eingelegt. Typisch für Georgien sind die breiten Spieße, die besser auf dem Grill aufliegen und somit gleichmäßiges Grillen garantieren.

Tschurtschchela

Nüsse mal aufgefädelt

Tschurtschchela werden aus Nüssen gemacht. Nüssen werden aufgefädelt und dann in eine Art Traubensirup getunkt. Dies wird wie beim Kerzenziehen so oft wiederholt bis die Nüsse mit einer dicken, sehr stabilen Sirupschicht überzogen sind.

Es gibt sie in vielen Variationen je nach Sirup und Nussart.

Man liebt sie oder man kann nichts damit anfangen. Ich liebe sie. Unbedingt zu empfehlen. Gibt es fast auf jedem Markt. Wir haben mehrere Geschäfte in Tfilis gefunden, die sich darauf spezialisiert haben.

Sie sind relativ lange haltbar.

Georgischer Wein

Georgien das Weinland

Als wir bei der Einreise jeder eine kleine Flasche Wein in die Hand gedrückt bekommen als Willkommensgeschenk, war wir etwas überrascht. Jedoch, Georgien ist sehr bekannt für seinen selbstgemachten Wein. Auch wenn wir das nicht auf dem Schirm hatten.

 

Die Tradition lässt sich mehrere tausend Jahre zurückverfolgen. Georgien ist damit eins der Ursprungsländer des Weinbaus. 

 

Das Land verfügt über gute geologische und klimatische Bedingungen in manchen Teilen des Landes, vor allem in der Region Kachetien.

 

Aus heutiger Sicht können wir sagen, es schmecken sowohl die roten als auch die weißen.

 

Wenn Ihr in einem Restaurant jedoch den für Euch besten Wein gefunden habt, kann es sein, dass man diesen jedoch nirgendwo kaufen kann, denn manche Restaurantbetreiber bekommen den Wein in kleinen Kaninstern vom Erzeuger. Es gibt ihn dann nur als offene Weine im Restaurant. Aber wenn man lieb fragt, kann man sich sicher eine Flasche abfüllen lassen. 

Druckversion | Sitemap
Diese Seiten unterliegen dem Copyright von Stefanie und Nadine Losch