Wien

Das erste Mal hat mich mein Deutschlehrer nach Wien geschleppt. Er hat uns die Wahl gelassen, ob wir nach Wien, Wien oder Wien fahren wollten. Wir haben uns dann spontan für Wien entschieden. Welch Überraschung. Und ich fand Wien schön, aber mega anstrengend, denn wir haben Wien komplett abgelaufen. Es ist zwar schön Wien zu Fuß zu erkunden, aber mein Lehrer war Marathonläufer und ich kann mich nur an ewig viel Sonne und viele Blasen an den Füßen erinnern und daran, dass wir uns abends beim Heurigen richtig einen gegossen haben. Aber alles in allem fand ich Wien ziemlich schön.

 

Als nicht ganz vier Jahre später eine Freundin in Wien gearbeitet hat und ich sie besucht hab, habe ich festgestellt wie unendlich entspannt Wien doch ist. Es war echt ein wunderschöner, erholsamer Aufenthalt. Und ich hab Wien richtig in mein Herz geschlossen. Und dann.. ich weiß auch nicht.. Dann bin ich immer wieder gekommen... Es gab Jahre, da war ich dreimal im Jahr da. Wien ist einfach eine der schönsten und erholsamsten Städte für mich geworden. Sicherlich finden viele Wien nicht so einzigartig, aber ich kann mich an Wien nicht sattsehen. 

 

Und Sissi.. Die hat da auch gewohnt. Das hat mein Deutschlehrer mir bestimmt auch erzählt, aber ich glaube, da war ich gerade mit der Sonne oder meinen Füßen beschäftigt. Aber seitdem ist um mich geschehen. Wusstet Ihr dass ich schon immer mal so ein Sissi-Kleid anhaben wollte und als es dann so weit war, hab ich die ganze Zeit gejammert wie schwer es war und wie unpraktisch... und, und, und... Also Infos für Euch, so geil sind die Kleider nicht... Zumindest wenn man sie selbst tragen muss/trägt... Ich hab's für Euch getestet. 

 

Wien wird mich immer wieder anziehen.

 

Ich liebe Wien... (und wieder mal Glück gehabt, Steffi auch... Aber ich muss auch sagen, ich kenn keinen, der Wien nicht mag.)

 

Die Top Ten

Die Top Ten, die jeder gesehen haben sollte..

 

 

Die Wiener Hofburg

mit der unglaublichen Sisi-Ausstellung und der spanischen Hofreitschule

Die Wiener Hofburg. Hier ist auch das Sisi-Museum. Ich fand es echt interessant. Vor allem erfährt man dann auch mal Sachen, die möglicherweise nicht jeder über Sisi weiß. Was soll ich sagen, in der heutigen Zeit würde man sagen Sisi hatte eine Essstörung und war auch so nicht ganz alleine... Ich meine mich zu erinnern, Dasein Teil der Ausstellung kostenfrei ist. Aber ich bin mir da nicht mehr sicher. 

 

Es gibt Kombi-Tickets, wenn man sowieso vor hat sich mehrere Sachen anzuschauen. Daher hab ich Euch mal den Link hier reingesetzt.

Schloß Belvedere 

Es gibt das Obere Belvedere und das Untere Belvedere. Zusammen mit der verbundenen Gartenanlage bilden sie ein barockes Ensemble. 

 

Geschichtlich kann man ne ganze Menge darüber sagen, aber das einzige was ich immer wieder faszinierend finde ist einfach die Architektur... Vor allem den Prunksaal kann ich empfehlen. 

 

Ich finde man entdecket immer ein neues schönes Detail.

Albertina

Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1. Bezirk. Ich finde von außen wirkt sie sehr unscheinbar. Sie steht stellvertretend für all die großartigen Austellungen und die wunderbare Kunst, die es in Wien gibt.

 

Für mich ist die Albertina jedoch auch besonders. Da ich ein großer Fan von Monets Seerosen bin und dort eins der Bilder hängt, kann ich es jedem nur empfehlen. Auch ansonsten wirkt die Albertina von innen ganz anders. In meinen Augen sollte jeder mal durch die Albertina. Es gibt auch einen wechselnden Teil in der Albertina. 

 

Und wer gar keinen Bock auf Kunst hat, dem kann ich nur den kleinen Imbiss davor empfehlen. Hier gibt es die beste Käsekrainer der Welt... Mit nem leckeren Bier, kann man da schonmal die ein oder andere Zeit verbringen, un die ein oder andere Wurst essen...

 

P.S.:Die hatten frühe auch nachts auf.. Seit Corona ist alles etwas anders... aber schaut da mal auf ne Wurst vorbei...

 

Wiener Oper

Die Wiener Oper ist wunderschön. Vor allem der Innenraum. Irgendwann möchte ich auch gerne einmal am Wiener Opernball teilnehmen.. also nicht als Tänzer.. Mehr so als Zuschauer/Glotzer.

 

Der Inneraum erinnert mich immer ein wenig an das österreichische Kaiserhaus. Man guckt automatisch,ob Sisi auch in Ihrer Loge sitzt... ;)

 

Und sorry für das Bild.. Ich hab ewig gewartet, aber ich hab immer die Flossen von wem draufgehabt.... Ma-an.... Ein besseres war leider nicht möglich. 

 

Und sollte mich mal irgendwer zum Wiener Opernball einladen wollen, ich bin bereit.....

 

Stephansdom

Der Stephansdom ist eins der bekanntesten Wahrzeichens Wien. 

 

Ich würde gerne auf ein paar Besonderheiten eingehen:

 

Der Südturm

Der Südturm hat trotz seiner bemerkenswerten Höhe lediglich ein Fundament von vier Metern. Zur damaligen Zeit war der Südturm ein architektonisches Meisterwerk. Ich bin der Ansicht das ist er auch noch heute.

 

Der Nordturm

Um den Nordturm ranken viele Geschichten. Wer weiß schon welche wahr ist. Es ist aber echt interessant welche davon zu hören, also kann ich nur eine Fürhung von einem erfahrenen Wiener empfehlen. 

 

Das Dach

Das Dach besteht aus mehrfarbigen Ziegeln und besteht aus mehr als 250.000 Ziegeln.

 

Das Tor

Das Haupttor wird auch oft als "Riesentor" bezeichnet. Die Herkunft des Namens ist ungewiss. Laut Wikipedia gibt es zwei Geschichtsvariationen: 

Entweder kommt der Name daher, dass über dem Tor lange Zeit ein Mammutknochen angebracht war, der als Knochen eines Riesens angesehen worden ist. Bei Grabungen ist ein Mammutknochen unter dem Nordturm entdeckt worden. Daraufhin entstand das Gerücht, dass beim Bau des Stephansdom Riesen mitgeholfen haben und hängte den Knochen über das Eingangstor.

Oder es geht auf das mittelhochdeutsche Wort "risen" (sinken, fallen) zurück, das sich auf die Trichterform des Portals beziehen könnte.

Der Knochen liegt heute im geologischen Institut der Wiener Universität.

Prater

Das Areal des Wurstelpraters ist 365 Tage rund um die Uhr frei zugänglich. Das betrifft vor allem den Park drumherum. Denn was viele nicht wissen, der Prater ist nicht nur das Riesenrad oder die Attraktionen darumherum, sondern damit ist ein viel größeres Areal gemeint.

 

Die Atttraktionen haben überwiegend von 15. März bis 31. Oktober geöffnet.

 

Wir können die Aussicht vom Riesenrad empfehlen. Früher konnte man eine ganze Gondeln für Abendessen reservieren. Leider weiß ich nicht, ob das immer noch möglich ist.

Aber auch wenn nicht, die Aussicht ist toll. 

Der Zentralfriedhof

UDer Zentralfriedhof in Wien ist wirklich nicht mit anderen Freidhöfen vergleichbar und sollte daher erwähnt und auch besucht werden.

 

Der Friedhof ist über 150 Jahre alt und vor allem durch viele Berühmtheiten, die hier begraben sind oder Ehrengräber bekommen haben bekannt, um nur einige Namen zu nennen: Beethoven, Schubert, Falco, etc....

 

Man kann für den Friedhof auch Führungen buchen. Ich kann nur empgfehlen, gutes Schuhwerk zu tragen, denn der Friedhof ist wirklich riesig.

 

Für alle die nicht gut zu Fuß sind, denen kann ich nur empfehlen, entweder mit der Kutsche zu fahren. Alternativ gibt es seit November 2022 einen E-Bus.

 

Anbei ein Bild von Falcos Grab. 

Schloß Schönbrunn

Das Schloss Schönbriunn ist das größte der österreichischen Schlösser.

 

Den Namen hat es wohl von dem Ausruf "Welch schöner Brunn!" bekommen, als Kaiser Matthias eine Quelle bei einer seinen Jagden gefunden hat. 

Das Hundertwasserhaus

Das Hundertwasserhaus ist für mich etwas ganz besonderes. Ich liebe dieses Haus. Aber ich mag Hundertwasser als Künstler sowieso extrem. 

 

Beim Hundertwasserhaus handelt sich es sich um ein Wohnhaus an der Ecke Kegelgasse 34-38 und Löwengasse 41-43 im 3. Wiener Bezirk.

 

Eigentümer des Hauses ist die Gemeinde Wien. Es wird auch heute noch als Wohnhaus genutzt. Mir hat mal ein Toursitenführer Anfnag der 2000-er erzählt, dass es überwiegend Sozialwohnungen sind. Ob das wirklich so war und möglicherweise auch heute noch ist, weiß ich nicht.

 

Hundertwasser hat jedoch nicht eine einzige gerade Wand/Boden/Decke/ gebaut. Das heitßt, die meisten Möbel müssen angepasst werden.

 

Der Naschmarkt

Den Naschmarkt gibt es schon seit 1780. Damals war er eher noch ein klassischer Bauernmarkt.

 

Der Naschmarkt werden vorwiegend Nahrungsmittel (egal ob roh oder zubereitet) verkauft. Man bekommt hier eine enorm große Auswahl an Lebensmitteln.

 

Aber es gibt auchandere Stände bspw. mit Geschirr, etc.

 

Hin und wieder findet angrenzend ein Flohmarkt statt. 

 

 

Das eher unbekannte Wien 

Peter Alexander

Was die wenigen über mich wissen ;)

......ich war früher riesiger Peter Alexander Fan... Genauer gesagt, hatte ich die Absicht ihn später mal zu heiraten. Ich sag mal so, ich war jung und brauchte das Geld..

Ich mag immer noch seine Filme, aber Fan würde ich mich nicht mehr nennen. Aber ich musste auf jedem Fall zu seinem Grab.

 

Er liegt nicht auf dem Zentralfriedhof, sondern er wollte bei seiner Hilde (und später natürlich als seine Tochter gestorben war auch bei ihr) liegen.

 

Er liegt daher auf dem Friedhof in Grinzig. Es ist ein eher unscheinbares Grab für einen tollen Künstler.

 

Wir wussten die Grabreiehe etc, aber es war damals schlecht beschildert.. Von daher, wenn man durch den Haupteingang kommt links und die erste wieder recht, dann lag er, mein ich, links in der Reihe ...

Das Schmetterlingshaus 

ich bin sonst kein großer Fan von solchen Orten, aber das Schmetterlingshaus war wirklich schön. Ich hab keine Ahnung wie lange wir da drinwaren, aber ich fand, es war sein Geld wert.

Kirche St. Anna 

Die Kirche ist mitten in der Innenstadt. Man muss jetzt dazu sagen, Wien hat wirklich viele tolle Kirchen, aber die ist schon allein durch die Lage etwas besonderes. 

 

Leicht versteckt und unscheinbar von außen liegt die Kirche mitten in der Innenstadt. Ein echter Hingucker.

Vereinte Nationen 

Das Bild zeigt nur einen kleinen Teil, ich meine das war das Willkommencenter. 

 

Die Vereinten Nationen haben hier einen ihrer vier Amtssitze. Man super interessante Führungen dadurch buchen.

 

Bitte beachten, man muss sich vorher anmelden und an dem Tag einen amtlichen Lichtbildausweis mitbringen. 

 

Die Führung lohnt sich sehr.

Wechselnde Heurige

Im Heurigen kann man gut essen und auch gut trinken. Es gibt in ganz Wien ortsfeste und bekannte Heurige. Beispielsweise der Heurige mitten in der Innentstadt. Aber es gibt auch Heurige, die nur zur saison offenhaben und die nur manche Wochen etc. aufhaben. Am besten Mal in den Außenbezirken nachfragen.

Die dritte Mann Tour

Meine Mutter hat den Film voll gerne geschaut, als ich kleiner war. Ich hab immer nur einen Mann durch die Kanalisation rennen sehen. Aber irgendwie musste ich die Tour dann doch mitmachen. Und es war echt interessant. Für Fans bestimmt ein MUSS ;)

Wiener Essen

Kulinarisches

Ich liebe die Österreicherische Küche. Sie ist der unseren so ähnlich und doch ganz anders. 
Eine kulinarische Köstlichkeit auf die neben Wiener Schnitzel gerne hinweisen würde, ist die Käsekrainer. Ich finde die sind nicht vergleichbar mit den deutschen Käse in Wurst-Variationen. 

 

Die beste gibt es an der Bude vor der Albertina. Beste ever...

Die Wiener Cafehäuser

Egal in welches Ihr geht. Versucht eines der vielen Cafehäuser. Hier gibt es nicht nur Kaffee und kuchen, sondern oft auch richtige herzhafte Sachen.

 

Auf dem Bidl seht Ihr meinen Lieblingskuchen:

Esterhazy-Torte

Wiener Schnitzel

Wiener Schnitzel sind in Wien wirklich die besten. Natürlich hab ich die schon oft gegessen, aber irgendwie hab ich es nie für nötig gehalten sie zu fotografieren. Werd ich aber demnächst nachholen. Das klassische Wiener Schnitzel gibt es nur mit Salat. Alles andere gehört eigentlich laut den Wienern nicht dazu und muss als Beilage extra dazugebucht werden.

 

Der Figlmüller ist am bekanntesten bei Touristen, aber habt Ihr schonmal folgende Restaurant ausprobiert:

 

Gasthof Zum Renner - Nussdorf

Zum MIttelpunkt der Welt - Erlaaer Straße 

Schnitzelwirt - Neubaugasse

 

 

Druckversion | Sitemap
Diese Seiten unterliegen dem Copyright von Stefanie und Nadine Losch