Die Einreise in die USA

 

In die USA einzureisen kann kompliziert sein. Es ändert sich auch öfter mal was. Daher empfehlen wir grundsätzlich immer einen Blick auf die aktuelle Seite der US-Regierung: US Einreise

 

Wir versuchen jedoch Euch relativ aktuell zu halten (Stand Anfang 2019). Denkt daran, dass unsere Hinweise nur für deutsche Staatsangehörige sind. Für jedes andere Land kann es ganz anders aussehen.

 

 

Reisepass

Ohne Reisepass geht nichts

Bevor Ihr irgendetwas beantragt, braucht Ihr einen Reisepass. Ein vorläufiger ist nicht ausreichend. Erstens braucht Ihr ihn zum Einreisen, aber auch zum Beantragen des ESTA. Der Pass muss am Tag der Einreise noch mindestens ein halbes Jahr gültig sein, sonst könnte Euch die Einreise verweigert werden.

 

Bei der Einreise mit Kindern sollte man sich vroher genau informieren, ob der Reisepass alleine ausreichend ist oder ob es beispielsweise zusätzliche Vollmachten (,wenn man beispielsweise nur mit einem Elternteil unterwegs ist) benötigt werden. 

 

Unseres Wissens nach, benötigt man auch für die Kinder jeweils ein ESTA:

 

Bitte achtet darauf, dass es mittlerweile unterschiedliche Schlangen für den Reisepass oder für den E-Reisepass gibt. Der E-Reisepass ist gesondert gekennzeichnet.

 

Dann steltt sich die nächste Frage:

Wie lange wollt Ihr in den USA bleiben? Denn danach richtet sich Euer nächster Schritt.

ESTA

Electronic System for Travel Authorization

Das Electronic System für Travel Authorization, kurz ESTA, ist das gängiste Visum. Es ist ein Touristenvisum und gilt für 90 Tage. Bitte beachtet, dass es sich um ein tagesgenaues Visum handelt, dass also drei Monate schon die Höchstanzahl an Tagen überschreiten kann.

 

Ihr müsst den Antrag hier online ausfüllen. Es kostet 14 $ pro Person. Ihr müsste für jede Person einzeln ein Formular ausfüllen. Doppelstaatler aus bestimmten Ländern könnten Probleme haben, am Besten schaut Ihr Euch das da nochmal an.

 

Und wenn alles ausgefüllt worden ist, heißt es warten. Bei uns hat es jeweils nur zwei Minuten gedauert, aber es wird explizit darauf hingewiesen, dass es auch mehrere Stunden/Tage dauern kann bis man die Genehmigung hat. Ich würde raten, in den ersten drei Tagen auch noch nicht nachzufragen. Euch wird keine Genehmigungs-Email geschrieben, sondern Ihr müsst Euch eigenständig mit dem Code (den Ihr Euch hoffentlich vorher aufgeschrieben habt) und Eurer E-Mailadresse anmelden.

 

Die Authorisierung bedeutet jedoch nur, dass Ihr grundsätzlich berechtigt seid, in die USA einzureisen. Die endgültige Entscheidung trifft jedoch der Zollbeamte/Immigartion Officer bei der Einreise.

 

Das ESTA gilt für zwei Jahre (,wenn sich nichts an Eurem Pass ändert) für jeweils 90 Tage. Zwar könnt Ihr immer wieder ein- und ausreisen, wenn man aber zu oft in den zwei Jahren Gebrauch von den 90 Tagen macht, kann der Eindruck erweckt werden, dass man dauerhaft in den USA bleiben möchte. Wenn der Immigration Officer diesen Verdacht hat, kann er die Einreise verweigern. Daher sollte man diesbezüglich nichts überreizen.

 

Das ESTA muss mindestens 72 Stunden vor Einreise beantragt werden. Ich bin der Meinung eher früher als später.

 

Wenn Ihr nicht in die USA einreisen wollt, sondern es nur als Transferland nutzen wollt, würde ich mich vorher genau erkundigen, ob Ihr ein ESTA braucht. Meistens braucht Ihr es jedoch.

 

Visum

Wenn man auswandern möchte, kommt nur ein "richtiges" VISUM in Frage. Hierbei hängt Euer VISUM von der Art des Aufenthalts ab, also ob man dort zur Schule gehen möchte, oder ob man arbeiten möchte etc.

 

Grundsätzlich kann man jedoch festhalten, dass ein Visum für ein Highschooljahr oder ein Studium relativ leicht vergeben werden, eine Arbeitsvisum meist auch "Green Card" genannt, eher selten vergeben wird. 

 

Hierbei gibt es aber auch strenge Auflagen und Regulatorien, die genaustens eingehalten werden müssen und je nach Art der Einreise unterschiedlich sind. Darauf im Einzelnen einzugehen würde hier den Rahmen sprengen, da wir ja sowieso mehr für Touristen Auskünfte geben wollen. Daher würde ich dann jetzt auch auf die Seite der Amerikanischen Einwanderungsbehörde verweisen.

APIS

Zu all den Formularen braucht Ihr zusätzlich ein APIS-Formular (also ein Advance Passenger Information System-Formular) Wir haben unseres mit der Flugbestätigung bekommen. Das Formular muss ausgefüllt bei Check-In vorgelegt werden. Jeder muss diese erweiterten Angaben machen. Und bitte füllt es schon vorher aus und fangt nicht erst am Check-In Schalter damit an. Das spart allen anderen Zeit.

Secure Flight

Und dann braucht Ihr noch das Secure Flight. Das Secure Flight ist ein Formular der TSA (Transportation Security Administration). Es betrifft alle Flugreisenden, die in USA einreisen, aber auch die, die dort nur umsteigen oder zwischenlanden. Irgendwo habe ich gelesen, dass es sogar benötigt wird, wenn man nur den Luftraum der USA fliegt. Aber genaues weiß ich dazu nicht. 

Bei der Buchung musste ich das jeweils automatisch mit ausfüllen.

 

Und falls wer wie ich das Problem hat, dass die Felder des Secure Flight nicht für alle Vornamen ausreichen und man aber wie beim ESTA alle angeben muss, kein Problem, man kann das beim Check-In noch ändern. (Ich hab schon ganz schön vorher geschwitzt!) Man muss jedoch beim Check-In darauf hinweisen. Das wird nicht automatisch korrigiert. Und Ihr solltet es korrigieren lassen, denn wer weiß, was aus sowas entstehen kann...

Allgemeines

Was man vielleicht beim Gepäck / dem Koffer beachten sollte

  • Der Koffer muss ein TSA-Schloss haben. Ein TSA-Schloss ist eine spezielle Form eines Kofferschlosses. Die Nutzung dieser Schlösser wurde im Rahmen der Verschärfung der Sicherheitsvorkehrungen im internationalen Reiseverkehr beschlossen. Die "Transportation Security Administration" pickt stichprobenartig Koffer heraus und schaut sich deren Inhalt an. Wenn kein TSA-Schloss daran ist, wird der Koffer auch aufgebrochen. Bei einem TSA-Schloss hat die Behörde den Generalschlüssel dafür und der Koffer bleibt unbeschädigt. Mit der Buchung des Fluges stimmt Ihr diesem Vorgehen zu. P. S. Es gibt keine Alternative, außer Ihr reist nicht in die USA.
  • Ansonsten richten sich die Vorgaben der Koffergröße etc. nach der Fluggesellschaft und dem Tarif, den Ihr gebucht habt. Achtet bitte darauf es ändern sich auch immer mal wieder die Maße, die ein Koffer haben darf.

Nicht zuvergessen

Denkt dran, dass die Immigration Officer am Tag tausende Menschen sehen und selten Lust haben sich dumme Witze anzuhören..  Also lasst es lieber und geht den Leuten nicht unnötig auf die Nerven.

Druckversion | Sitemap
Diese Seiten unterliegen dem Copyright von Stefanie und Nadine Losch